Impressionen 2019

Ulf Fink zur Eröffnung des Demografiekongresses 2019: "Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass Fachkräftemangel, alternde Gesellschaft und Digitalisierung die Unternehmen der Sozialwirtschaft und die Kliniken enorm fordern werden"

„Künstliche Intelligenz wird ein Treiber von Veränderungen sein“. Grußwort von Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung

"Nicht selten wird KI noch als etwas Bedrohliches wahrgenommen" betonte Dr. Norbert Reithinger vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) zum Auftakt des DGK 2019

Prof. Dr. Sami Haddadin, TU München: „KI ist ein Werkzeug, das uns helfen soll. KI kann ältere Menschen in ihrem Alltag unterstützen"

Die physische Aktion von KI zu koordinieren, ist dabei eine ganz besondere Herausforderung, wie Prof. Haddadin betonte. Besonders wichtig seien dabei die sensomotorischen Fähigkeiten der Roboter.

Die Chancen von Robotik im Medizin und Pflege diskutierten zum Auftakt Dr. Rainer Wieching, Christian Cornelius Weiss, Prof. Dr. Sylvia Thun, Jens Martin Hoyer, Dr. Franz Dormann, Prof. Dr. Alena M. Buyx, Prof. Dr. Sami Haddadin, Dr. Norbert Reithinger (vlnr)

Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin eHealth und Interoperabilitität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH)

Dr. Norbert Reithinger, Leitender Wissenschaftler und Research Fellow, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin

Jens Martin Hoyer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, AOK-Bundesverband, mit Ulf Fink, Senator a.D.

Die Klinikvertreter: Jutta Dernedde, Geschäftsführerin der Gesundheit Nord – Klinikverbund Bremen und Prof. Dr. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Bonn

Mehrere hundert Arbeitszeitmodelle - was eine Klinik für Fachkräfte attraktiv macht - Jutta Dernedde

Moderatorin Simone Pfister mit Dr. Karl Blum,
Leiter Geschäftsbereich Forschung, Deutsches Krankenhausinstitut

Arbeitszeitmanagement in der Altenhilfe – worauf kommt es an?: Wilfried Wesemann, Geschäftsführer Altenhilfe, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld

Dr. Matthias Faensen, Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats, advita Pflegedienst GmbH mit Dr. Franz Dormann, Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin

Einsatzfelder Robotik in der Altenpflege: Dr. Rainer Wieching, Leiter Forschungsgruppe Robotik in der Altenpflege, Uni Siegen

Forum: Ernährung für ein langes und gesundes Leben. Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt, Abteilung Naturheilkunde, Immanuel Krankenhaus Berlin

Forum: Internet der Dinge (IoT) – Chancen für die Kommunen. Hilmar von Lojewski, Beigeordneter, Deutscher Städtetag, im Gespräch mit Christoph Meineke, Bürgermeister, Gemeinde Wennigsen

Pflegekompetenzzentrum im ländlichen Raum – Praxisbeispiel Nordhorn: Milorad Pajovic, Leiter Bereich Pflege, DAK-Gesundheit

Wie müssen die Pflegeversicherung und die Altersmedizin in Deutschland weiter entwickelt werden? Es diskutierten Jens Martin Hoyer, Franz Wagner, Andreas Storm, Ulf Fink, Birgit Naase, Pastorin Dr. Johanna Will-Armstrong, Erwin Rüddel, MdB (vlnr)

Der engagierte Vortrag "Verhinderung von Einsamkeit im Alter – die Pensionistenklubs in Wien" von Madlena Komitova, Abteilungsleiterin der Pensionistenklubs der Stadt Wien, stieß auf großes Interesse

"ALADIEN - Komfort und Sicherheit zu Hause"
Martin Schäfer, Leiter Geschäftsbereich Neue Wohnformen und Dienste, Evangelische Heimstiftung Stuttgart und Albert Premer, Geschäftsführer, escos automation GmbH

Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Ärztlicher Direktor, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, moderierte das Forum "Gesundheitsstandort Privathaushalt - die Zukunft?"

Elimar Brandt, Vorstand, PflegeZukunfts-Initiative, mit Ralf Zastrau, Geschäftsführer, Albertinen-Haus gGmbH

Dr. Matthias Faensen, advita Pflegedienst GmbH, im Forum "Betreutes Wohnen - Lösungen für unterschiedliche Regionen"

Entwicklung eines Hand-Exoskellets für halbseitig gelähmte Menschen: Prof. Dr. Surjo R. Soekadar,
Leiter AG Klinische Neurotechnologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin im Forum Exoskelette

Veranstalterin Dr. Ingrid Völker moderierte das Forum "Medizinische und pflegerische Leistungen in dünn besiedelten Regionen - welche Projekte helfen?"

Selbstorganisation der Hausärzte im Eifelkreis Bitburg-Prüm: Dr. Michael Jager, Vorstand, medicus Eifler Ärzte eG, Bitburg

Erfolgsvoraussetzungen für geriatrische Netzwerke: Prof. Dr. Ulrich Thiem, Chefarzt Medizinisch-Geriatrische Klinik, Albertinen Krankenhaus /Albertinen-Haus im Forum Geriatrie und Gerontopsychiatrie

Kulturelle Vielfalt – Eine Chance aus Sicht der München Klinik: Susanne Diefenthal, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin, Städt. Klinikum München, im Forum Diversity-Management

Ways to recruit nurses – how does it work in Norway?: Jarle Grumstad
NORWEGIAN NURSES ORGANISATION Department of Nursing and Health Politics, Oslo, im Forum Pflegeinnovationen in Skandinavien

Teija Hammar, RN, D.Sc. (health economics), Aging, Disability and Functioning Unit, National Institute for Health and Welfare, Helsinki

Frank-Michael Frede, procuratio, Dr. Franz Dormann, Gesundheitsstadt Berlin, Hans Geisser, procuratio