Downloads 2017
Benutzer Anmeldung
Um den Downloadbereich zu betreten, bitte hier einloggen:
Albrecht, Martin, Dr.
60 Modellkommunen: Warum läuft die Errichtung recht schleppend?
Berckhemer, Martina
Auf- und Ausbau von Bürgerhilfen – welche Rolle kann der Landkreis spielen?
Bölting, Torsten, Dr.
Mikroappartements: Problemimmobilie oder Zugpferd bei der nachhaltigen Bekämpfung der Wohnungsnot?
Börner, Karlheinz, Dr.
Neue Wohn- und Betreuungsformen aus ordnungsrechtlicher Sicht
Dirks, Marion
Perspektiven für alte Einfamilienhausgebiete – Maßnahmen einer Kleinstadt
Dreier-Wolfgramm, Adina, Dr.
Arbeitsteilung von Pflegefachkräften und Hausärzten in der ambulanten Demenzversorgung
Eilers, Magdalena
200.000 neue Pflegebetten sind bis zum Jahr 2030 erforderlich – dies im Umfeld von hohen Baupreisen und extremer Grundstücksknappheit
Fischer, Alexander
Verbesserte medizinische Versorgung in sozial benachteiligten Stadtteilen
Franz, Rüdiger, Dr.
Telemedizinische Unterstützung der Notfallversorgung in einer ländlich strukturierten Region
Frensch, Florian, Dr.
Bessere und günstigere Pflege dank Technologie? Internationale Fallbeispiele
Fürstenberg, Werner
Fehlzeitenmanagement ist Chefsache
Gedaschko, Axel
Stimmen die politischen Rahmenbedingungen?
Graf, Birgit, Dr.-Ing. Dipl.-Inf.
Robotik für Pflege und Assistenz: der intelligente Pflegewagen – Berichte aus der Praxis
Gunzelmann, Thomas, Dr.
Konzeptentwicklung und Planung von quartiersorientierten Netzwerken der Seniorenarbeit und Praxisbeispiele
Hackl, Isabella
Management von Kümmerer-Leistungen
Hackler, Dieter
Kalkulation von Pflege und Wohnen – Anreize für Fehlsteuerungen
Härtel, Thomas
Gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung im und durch Sport – konkrete Beispiele aus der Praxis
Hauth, Iris, Dr.
Wie sollte eine Klinik mit suchtgefährdeten Mitarbeitern umgehen?
Haux, Reinhold, Prof. Dr.
Einführung: Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung älterer Menschen – worauf kommt es an?
Helming, Hans-Joachim, Dr.
Aufbau ambulant-stationärer Strukturen mit interdisziplinären und multiprofessionellen Angeboten
Herzog, Mark
Wie stellt sich ein Landkreis demografiefest auf? – Lernwerkstatt Saarpfalz-Kreis
Hielscher, Volker, Dr.
Digitalisierung in der Altenpflege zwischen Zukunftserwartungen und Arbeitsalltag
Karmasin, Sophie, Dr.
Unterstützungsangebote für Familien in Österreich
Kast, Rudolf
Einführung: Generationenübergreifende Führung – wie geht´s?
Kersel, Hans
Lohnt sich ein Investment in die stationäre Pflege?
Kiesinger, Friedrich
Praxisbeispiel: Der Träger als Investor
Kistler, Rolf
Umsetzung von AAL in der Schweiz und Projekte des iHomeLab Luzern
Kleene, Heribert
Digitale Vernetzung in der Dorfgemeinschaft
Klie, Thomas, Prof. Dr.
Von der Empirie zum Konzept
Kollatz-Ahnen, Matthias, Dr.
Instrumente des Senats zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums in Innenstadtlagen
Krapp, Stefan
Soziale Stadt – Investitionen ins Quartier
Kruth, Bettina, Dr.
Qualifiziert fürs Quartier - Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement
Kubis, Alexander, Dr.
Betriebliche Personalsuche: Potenziale – Risiken – Ansatzpunkte
Kuhn, Ulrich
Ohne Kümmerer und Ehrenamt/Nachbarschaft geht es nicht
Lehr, Ursula, Prof. Dr.
Einführung: Progression der Pflegebedürftigkeit und begleitender Erkrankungen im Alter – was hilft?
Lowak, Michael
Smart energy efficiency
Lübke, Norbert, Dr.
Reha vor und bei Pflegebedürftigkeit - Wirksamkeit und Umsetzung
Lupfer-Kusenberg, Florian
Mymobile-Telehealth App – Steigerung der Lebensqualität durch benutzerfreundliches und sicheres Gesundheitsmonitoring
Meißner, Thomas
Sind ambulant betreute Wohngemeinschaften ökonomisch steuerbar?
Meng, Dietmar
Zusammenwirken PSG III / BTHG: Konsequenzen für die Praxis
Meyer, Sybille, Dr.
Einsatz von Robotik in der Pflege – was zeichnet sich ab?
Moormann, Thomas
Arbeitsplatznahes Versorgungsmanagement bei muskuloskelettalen Erkrankungen
Nerlinger, Thomas
Entwicklung eines virtuellen Dorfmarktplatzes
Opolony, Bernhard, MDirig Dr.
Was soll die Pflegeversicherung bezahlen – was soll sie nicht bezahlen?
Panter, Wolfgang, Dr.
Einführung: Gesundheitsfördernde Unternehmensorganisation
Petersen, Ulrike
Aufbau und Koordinierung kleinräumiger Wohn- und Pflegeformen im Quartier
Pohlmann, Reinhard
Quartiersentwickung in einer Großstadt mit Beteiligung der Bürger – die Demografiestrategie der Stadt Dortmund
Puttfarcken, Maren
NetzWerk GesundAktiv
Rebscher, Herbert, Prof. Dr.
Versorgungsstrukturkompetenz der Kommunen - konzeptionelle Ansätze
Rohde, Uwe
Überregionale städtebauliche Gestaltung durch Neubau und Flächenentwicklung
Rürup, Bert, Prof. Dr.
Einführung in die Podiumsdiskussion: Arbeiten bis 70?
Schlump, Christian
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen
Schmachtenberg, Rolf
Einführung: Was bewirkt das reformierte Bundesteilhabegesetz?
Schreiber, Robert
Bedarfsgerechte Koordination von regionalen Leistungen für multimorbide geriatrische Patienten
Schuster, Wolfgang, Prof. Dr.
Was können Städte konkret beeinflussen?
Steinhagen-Thiessen, Elisabeth, Prof. Dr.
Vermittlung geriatrischer Kompetenz an Angehörige, Pflegekräfte und Mediziner
Storm, Andreas
Neue Chancen in der gesundheitlichen Versorgung durch Digitalisierung
Straubhaar, Thomas, Prof. Dr.
Der Untergang ist abgesagt – Wider die Mythen des demografischen Wandels
Tautz, Andreas, Dr.
Gesundheitsmanagement – Kernherausforderungen in einem global agierenden Unternehmen
Terhürne, Manuel
Umgang mit psychischen Belastungen und Organisation ärztlicher Hilfe innerhalb von 10 Tagen
van Loo, Michael
Fachkräftegewinnung in Medizin und Pflege – was tun?
Veil, Thilo
Progression der Pflegebedürftigkeit – was kann die Beratung pflegender Angehöriger leisten?
Wagner-Suske, Stefanie
Pascoe Naturmedizin - Praxisbericht des Sonderpreissiegers "Gesundheitsmanagement" Great Place to Work
Weißmantel, Udo
Effizienzsteigerung in der Seniorenpflege durch „Kümmerer-Service aus einer Hand“
Wolf-Ostermann, Karin, Prof. Dr.
Einführung: Perspektiven und Handlungsfelder in der Versorgung von Demenzpatienten in Deutschland
Zahn, Thomas P., Prof. Dr.-Ing.
Digitale Kennzahlen für regionale Entscheider zur Versorgungsstrukturplanung (SAHRA-Plattform)