Programmdetails
30. September 2022
09:30 - 10:30
Forum 16: Mitarbeiterfreundliche Kliniken und Pflegeeinrichtungen - was zeichnet sie aus?
Moderation
Gisela Erler
Staatsrätin a.D. für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg, Gründerin pme Familienservice
Einführung
Dr. Bernadette Klapper
Geschäftsführerin, Dt. Berufsverband für Pflegeberufe, Berlin
Kümmern um die Kümmerer – warum Mitarbeiterunterstützung über die Zukunft entscheidet
Sebastian Hämmerl
Geschäftsführung, Mindance GmbH, Head of Corporate Development, pme Familienservice GmbH, Berlin
Forum 17: Smart Cities - Management von Wohnen, Pflege und Gesundheit in einer Region
Moderation
Uwe Lübking
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V., Berlin
Impuls: Region gestalten – mit Wissensmanagement-Plattform für Wohnen, Pflege und Gesundheit
Christine Becker
Salutoconsult, Freie Beraterin, Bad König
LOKAL-digital – Smartes Wissensmanagement für Wohnen, Pflege und Gesundheit in Netphen
Paul Wagener
Bürgermeister, Stadt Netphen
Region gestalten als Smart City und alternsgerechte Stadt Arnsberg
Ralf Paul Bittner
Bürgermeister, Stadt Arnsberg
LOKAL digital Netphen und Smart City Arnsberg - Einordnung in bundesweite Entwicklungen
Gerald Swarat
Leiter des Berliner Kontaktbüros des Fraunhofer IESE, Berlin
Forum 18: Erhöhung von Digitalkompetenzen Älterer
Moderation und Einführung
Ralf Zastrau
Geschäftsführer, Albertinen-Haus gGmbH, Hamburg
Hamburg digital dabei – Mit Digitalmentor:innen Digitalkompetenzen Älterer stärken
Dr. Silke Böttcher-Völker
Referatsleitung Senior:innen und demografischer Wandel, Amt für Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt,
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Freie und Hansestadt Hamburg
Kirsten Sommer
Projektmanagerin Hamburg Digital Dabei, Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Hamburg
Neue Konzepte zur Digitalen Teilhabe im Alter
Prof. Dr. Michael Doh
Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen, Katholische Hochschule Freiburg
Digitale Teilhabe aus Nutzersicht
Bernd Josef Leisen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Betriebswirtschaftslehre: Management Sozialer Dienstleistungen, Universität Vechta
11:00 - 12:00
Forum 19: Aktuelle Entwicklungen in Geriatrie, Demenz und Alterstraumatologie am Beispiel der Charité
Moderation und Einführung
Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan
Direktorin der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Ärztliche Leitung/Med. Geschäftsführung Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH
Digitalisierung in der Geriatrie
Dr. Nils Lahmann
Fachbereichsleitung Digitalisierung & Pflegeforschung,
Stellvertretender Direktor Forschungsgruppe Geriatrie,
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Alterstraumatologie
Prof. Dr. Ulrich Stöckle
Geschäftsführender Direktor, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Demenz und Migration - die Bundesinitiative "DeMigranz"
Güllü Kuzu
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Geriatrie / AG Pflegeforschung / geriatrics research group Charité - Universitätsmedizin Berlin
Forum 20: Maßnahmen zur Schließung der Personallücke in Medizin und Pflege
Moderation und Einführung
Thomas Meißner
Mitglied im Deutschen Pflegerat e.V. - DPR, stellv. Vorstandsvorsitzender, AVG AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V., Berlin
Wie verhindern wir die Berufsflucht aus der Pflege?
Sandra Mehmecke
Leiterin Fachkommission Personalbemessungsinstrument (PBMI), Deutscher Pflegerat, Berlin
Junge Medizer:innen Work-Life-Balance und gute Patien:innenversorgung: Ein Widerspruch?
Dr. Yüksel König
Vorstand, Berliner Ärztekammer
Forum 21: Zukunft der Pflegeversicherung - Gutes Geld für gute Pflege - auf Kosten der Heimbewohnenden?
Moderation
Jörg Bodanowitz
Pressesprecher, DAK-Gesundheit, Hamburg
Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bundesregierung und der Bundestagsfraktionen und
Andreas Storm
Vorsitzender des Vorstands, DAK-Gesundheit, Hamburg
Marko Böttger
Abteilungsleiter Kooperationen betriebliche Pflegezusatzversicherung, Hanse Merkur Krankenversicherung, Hamburg
Inhalt des Forums:
Gutes Geld für gute Pflege: Ab dem 1. September gilt für Pflegeeinrichtungen die Verpflichtung zur tarifgebundenen Entlohnung. Dieser notwendige Schritt zur Steigerung der Attraktivität der Pflegeberufes droht für Heimbewohnerinnen und Heimbewohner teuer zu werden. Wie können gute Pflege und bezahlbare Eigenanteile künftig in Einklang gebracht werden?
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 14:00
Forum 22: Wie viel stationäre Versorgung braucht ein nachhaltiges Gesundheitssystem?
Moderation
Hedwig Francois-Kettner
Geschäftsführerin Gesundheitsstadt Berlin, Pflegemanagerin und Beraterin, eh. Vorsitzende im Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin
Einführung: Fallzahlenentwicklung und Folgen für die Krankenhauslandschaft
Prof. Dr. Henriette Neumeyer
stv. Vorstandsvorsitzende und Leiterin Krankenhauspersonal und Politik, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin
Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskussion
Dr. Albert Johannes Gehle
1. Vorsitzender, Marburger Bund Landesverband NRW/Rheinland-Pfalz, Präsident, Ärztekammer Westfalen-Lippe
Dr Markus Mai
Leitung Gesundheits- und Sozialpolitik, Zentrale der BBT Gruppe, Koblenz
Dr. Sabine Richard
Geschäftsführung, Geschäftsbereich Versorgung, AOK-Bundesverband, Berlin
Forum 23: Medizinische und pflegerische Versorgung in strukturschwachen Räumen
Moderation
Elimar Brandt
Gründungsmitglied, PflegeZukunfts-Initiative, Berlin und Vorstand der Borghardtstiftung zu Stendal
Notfallversorgung im Landkreis Vorpommern Greifswald
Michael Sack
Landrat, Landkreis Vorpommern Greifswald
Projekt HandinHand - Zukunftssicherung der medizinischen Basisversorgung in ländlichen Regionen
Silke Doppelfeld
Leiterin, Pflegeexperten-Center der Marienhaus GmbH, Waldbreitbach
Swantje Seismann-Petersen
Wiss. Mitarbeiterin Institut für Pflegewissenschaften der Universität zu Köln, Stellv. Vorsitzende Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest e.V.
14:30 - 15:30
Forum 24: Wie kann der Finanzmarkt eine nachhaltige Transformation des Gesundheitswesens unterstützen?
Moderation
Karsten Honsel
Hauptgeschäftsführer Alexianer GmbH, Münster
Einführung
Dr. Gerhard Schick
Vorstand, Bürgerbewegung Finanzwende e.V., Berlin, ehem. finanzpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Risikomanagement einer Bank unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten
Uwe Knauer
Branchenkoordinator Soziales und Gesundheit, GLS Bank eG, Bochum
Forum 25: Verbesserung der Resilienz des Gesundheitssystems - was ist zu tun?
Moderation und Einführung
Prof. Dr. Herbert Rebscher
Leiter IGVresearch; ehem. Vorstandsvorsitzender DAK-Gesundheit, Gyhum-Hesedorf
Wie kann das Krisenmanagement im Gesundheitssystem verbessert werden?
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Leiter CKM Centrum für Krankenhausmanagement GmbH, Münster
Wie stellen wir das Gesundheitssystem krisenfester auf?
Dr. Babette Stier
Leiterin Unterabteilung „Gesundheitsschutz, Nachhaltigkeit“, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Das Krankenhaus als Gesundheitszentrum – Resilienz durch integrierte Versorgungsstrukturen
Dr. Karl Blum
Vorstand, Deutsches Krankenhausinstitut e.V. Düsseldorf